Agiles Vorgehen im Unternehmen einführen
Welche konkreten Auswirkungen und Herausforderungen ergeben sich für unser Unternehmen aus der Anwendung agiler Verfahren? Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie agiles Vorgehen effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können.

Unternehmen, die mit dem Gedanken spielen agile Verfahren einzuführen, stehen oft schnell vor einigen Fragen:
- Welche konkreten Vorteile und Potenziale ergeben sich für unser Unternehmen aus der Anwendung agiler Verfahren?
- Welche weiteren Auswirkungen hat agiles Vorgehen auf unser Unternehmen und könnten Nachteile entstehen?
- Welche Voraussetzungen muss unser Unternehmen erfüllen, um überhaupt agile Verfahren einführen zu können?
Die Antworten auf diese Fragen, unter Berücksichtigung der Situation in Ihrem Unternehmen, erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam in diesem Workshop. Dabei greifen wir auf unsere langjährige Expertise im agilen Themenfeld zurück, die wir im Rahmen der von uns ausgerichteten User Group „Agile Methoden in der Softwareentwicklung“, durch Beratungsprojekte in verschiedenen Unternehmen und nicht zuletzt durch die Anwendung agiler Verfahren in unserem eigenen Entwicklungsteam gewinnen konnten. Die Länge des Workshops und den konkreten Aufbau der Agenda richten wir an Ihren individuellen Bedürfnissen und bestehenden Vorkenntnissen aus.
Die Zielgruppe dieses Seminars sind Vertreter:innen der IT-Leitung, ausgewählte Projektleiter:innen sowie Schlüsselpersonen aus dem Fachbereich oder dem Entwicklungsteam.
Das erwartet Sie im Online-Training:
Was ist agiles Vorgehen?
- Typische Probleme in nicht-agil organisierten Projekten
- Kernidee der Agilität (Agiles Manifest)
- Varianten und Vergleich verschiedener agiler Methoden untereinander und mit klassischem Vorgehen
Agiles Vorgehen am Beispiel von Scrum
- Big Picture
- Vorstellung der wesentlichen Elemente, Rollen und Regeln in Scrum
Bewertung agilen Vorgehens
- Wesentliche Vorteile, wesentliche Nachteile
- Wann kann man agiles Vorgehen sinnvoll einsetzen, wann eher nicht?
Agiles Vorgehen im Unternehmen einführen
- Welche Voraussetzungen muss man für agiles Projektmanagement schaffen?
- Blaupause für die Einführung
- Typische Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
Was Sie schon immer über agiles Vorgehen wissen wollten, sich aber (vielleicht) nicht zu fragen trauten …
- Besprechung Ihrer Fragen rund um eine mögliche Einführung agilen Vorgehens in Ihrem Unternehmen
Ergänzende Elemente im Präsenztraining:
Interaktives Element: Ball Point Game
- Spielerisch verstehen, warum selbstorganisierte Teams Aufgaben besser lösen können
Interaktives Element: Lego City Game
- Spielerisch Scrum kennenlernen, ohne Software zu entwickeln
Prof. Dr. André Köhler ist Geschäftsführer der 2008 gegründeten Softwareforen Leipzig GmbH. Zuvor studierte er Wirtschaftsinformatik an den Universitäten in Leipzig und Marseille (Frankreich) sowie am Fraunhofer Institut für Software-und Systemtechnik (ISST) in Berlin. Von 2003 an war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Angewandte Telematik/e-Business an der Universität Leipzig tätig, wo er ab 2007 die Abteilung „Prozesse“ leitete. In dieser Funktion war er für eine Reihe von IT-Forschungs- und Industrieprojekten verantwortlich, insbesondere aus den Branchen Telekommunikation, Versicherung und Energieversorgung. André Köhler promovierte zum Thema „Mobilität in IT-Systemen und Geschäftsprozessen“ und ist Autor und Co-Autor von zahlreichen nationalen und internationalen Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen.
Melden Sie sich jetzt zu Ihrem LearnIT-Seminar an!
Konditionen
Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen | 1290 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
Frühbucherrabatt – Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis 4 Wochen vor dem Seminartermin | 1090 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person |
Sie möchten mehr erfahren? Gerne!
Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.